„Warum benötige ich eine spezielle Augenpflege? Kann ich nicht einfach meine Gesichtscreme statt Augencreme verwenden?“
Die Haut um die Augen besitzt, anders als die restliche Gesichtshaut, kein Unterfettgewebe. Die Haut ist sehr dünn und fein. Sie ist nicht in der Lage sich selbst ausreichend zu befeuchten, daher ist das ersten Zeichen der Hautalterung, von Schlafmangel, Krankheit oder Stress eine knitternde Augenpartie. Eine speziell für die Augenpartie ausgelegte Pflege, die die sensible Haut nicht nur mit Feuchtigkeit versorgt, ist eine warme Empfehlung – dies gilt für Damen wie Herren!
Kriechöle vermeiden
Wichtig ist, dass die Rezeptur keine Kriechöle beinhaltet. Diese führen dazu, dass das Produkt, wenn es nah am Auge aufgetragen wird, einen weißen Schleier auf der Pupille hinterlässt. Dieser ist nicht schädlich und vergeht normalerweise nach einigen Minuten. Doch insbesondere Kontaktlinsenträger ärgern sich über den Film, denn es bedeutet, dass die Linse noch einmal gereinigt und neu eingesetzt werden muss.
Eine meiner Topempfehlungen, wenn es um sichtbare Trockenheit und Knitterfältchen um die Augen geht: die Augencreme von M. ASAM® aus der VINO LIFT®-Linie (Zum Artikel). Die reichhaltige Creme enthält Traubenstammzellen, verkapseltes OPC und Resveratrol – ein intensiver Feuchtigkeits-Boost, der die anspruchsvolle Augenpartie nachhaltig pflegt. Zudem ist die Formulierung frei von Parfum, was mich zu einem weiteren wichtigen Unterschied zu herkömmlicher Gesichts- oder Körpercreme bringt.
Parfumfrei
Da die Augen so empfindlich sind, können Parfum und andere Duftstoffe die Haut schnell irritieren und reizen. Ich persönlich achte darauf, dass meine Augenpflege unbeduftet ist – sicher ist sicher.
Für verschiedene Pflegebedürfnisse
Im Winter benötigt unsere Haut beispielsweise andere Pflege als im Sommer. So finden sich im bunten Beauty-Sortiment mitunter sogar spezielle Wintercremes, wie z.B. die außergewöhnliche Augenpflege ICY MAGIC von POLAAR (Zum Artikel). Hier kombiniert man sibirischen Ginseng mit Tetrapeptiden in einer Formulierung, die gänzlich ohne Mineralöl, Alkohol, Duftstoffe und Parabene auskommt. Dank der eisgekühlten Kugel, mit der das Produkt aufgetragen wird, wirkt die Pflege besonders belebend. Das Erscheinungsbild von Augenschatten und Tränensäcken kann so gemildert werden. Bei regelmäßiger Anwendung kann sogar das Wimpernwachstum angeregt werden. Hier findest du eine ausführliche Beauty-Review meiner Co-Autorin Frau Kirschvogel: Entdecke mit POLAAR die pflegende Kraft arktischer Pflanzen

Sehr hochwertige Augencremes, wie z.B. die OLIVEDA CORRECTIVE Augencreme mit Hydroxytorosol (Zum Artikel), besitzen häufig spezielle Anti-Aging-Eigenschaften. Diese Rezeptur baut auf dem hochregenerativen Hydroxyrosol, dem „Immunsystem des Olivenbaums“, auf – produziert aus den schwarzen, sonnengereiften Arbequinaoliven. Durch seine stark antioxidativen und regenerierenden Eigenschaften gleicht der Power-Wirkstoff ein ungleichmäßiges Hautrelief aus und kann Pigmentflecken sowie feine Linien effektiv mildern.
Neben der optimalen Mischung von Lipiden, weiteren Pflegestoffen und Feuchtigkeitsspendern, um Trockenheitsfältchen zu minimieren, weisen einige Augencremes sogar einen integrierten Lichtschutzfaktor auf. Dies kann wirkungsvoll der vorzeitiger Hautalterung vorbeugen, denn die filigrane Haut wird vor Lichtschäden geschützt.
Speziell gegen Augenschatten
Auch gibt es Formulierungen mit Vitaminen oder Koffein, denen eine korrigierende Eigenschaft bei dunklen Augenschatten zugesprochen wird. Eine tolle Pflege speziell gegen die dunklen Ringe unter den Augen ist der Augenaufheller von PROF. DR. MANG (Zum Artikel). Diese Spezialpflege mildert sowohl die bläulichen Schatten, die durch Blut unter der dünnen Haut verursacht werden, sowie Pigmentschatten. Hier findest du einen ausführlichen Blog Post zu diesem Produkt: Pflege & Concealer gegen Augenringe bei hohem Tragekomfort
Ein wacher, klarer Blick
Augencreme möchte uns einen klareren, wacheren Blick verleihen, was unserem Gesicht letztlich mehr Frische und Jugendlichkeit verleiht. Die Augenpartie soll geschmeidig bleiben und ihre Elastizität behalten, ohne dabei gereizt zu werden. Da Cremes für das Gesicht mitunter Duftstoffe beinhalten können oder einfach etwas „stärker“ formuliert sind für die widerstandsfähigere Gesichtshaut, empfehle ich, auf eine gesonderte Augencreme zu setzen. So lassen sich die Pflegebedürfnisse dieser besonderen Hautregion individuell stillen.