Stell dir ein Gerät vor, das Lockenstab und Glätteisen in einem ist! Genau das hat sich REMINGTON für seinen neuen Curl & Straight Confidence Styler (Zum Artikel) vorgestellt und ihn nun Anfang März auf den Markt gebracht. Ich behaupte mal, ich bin mittlerweile ein alter Hase, was Glätteisen oder Lockenstäbe angeht. Ich habe unglaublich viele unterschiedliche Styler von verschiedenen Herstellern getestet und habe da so meine Lieblinge. Ich kann dir jetzt schon zu Beginn dieses Posts verraten, dass REMINGTON dazu gehört, da ich das Glätteisen nahezu täglich verwende!

Was unterscheidet den Styler von anderen?
Ganz klar und nicht zu übersehen: die geschwungenen Platten. Wenn auch gewöhnungsbedürftig, kann mit ihnen die Haare richtig gut glätten. Um die Platten befinden sich kleine Einkerbungen, die wie eine Bürste funktionieren, d.h. die Haare werden mit diesem integrierten Mikrokamm direkt gekämmt. Wer zudem Probleme mit statisch aufgeladenen Haaren hat, wird sich hier besonders freuen, denn die Styling-Platten sind nicht nur mit einer hochwertigen Keramikbeschichtung ausgestattet, sondern auch angereichert mit antistatischem Turmalin!

Die Ausstattung des REMINGTON Curl & Straight
Wir haben die Wahl zwischen fünf Temperatureinstellungen von 150°C bis 230°C. Mein Tipp: Je dünner die Haare bzw. die Strähne, die du stylen möchtest, desto niedriger kann die gewählte Temperatur sein – das schon die Haare. Ich habe für mein Styling nur 150°C benötigt, daher empfehle ich, ruhig zuerst die niedrigste Temperatur auszuprobieren. Übrigens merkt sich der Styler die eingestellte Temperatur bis zur nächsten Benutzung! Die Spitze des Tools erhitzt sich nicht. Somit hast du noch mehr Kontrolle. Ich kann das Gerät ohne Probleme vorne festhalten und abstützen, während ich eine Strähne bearbeite.

Einfache Anwendung
Auf den Bildern kannst du sehen, wie ich eine Haarsträhne mitsamt dem Styler für eine Haarglättung halte wie auch die richtige Drehung für schöne geschwungene Locken ansetze. Optimal fallen die Wellen und rahmen dein Gesicht ein, wenn du die Strähnen nach außen drehst. Die Platten dürfen dabei nicht zu fest zusammen gedrückt werden, sonst könnte der Styler stoppen und du erhälst eine unschöne Kante in den Haaren. Doch keine Sorge: Wenn du das Gerät ein bis zweimal benutzt hast, bekommst du den Dreh raus – im wahrsten Sinne des Wortes!

Ich teile meine Haare meist in drei Partien ab und arbeite mit beim Glätten oder Curlen durch die einzelnen Strähnen. Wenn es schnell gehen muss, funktioniert es bei meinen dünnen Haaren aber auch ohne Abteilen. Das Ergebnis kann dann ein wenig „messy“ und ungemacht aussehen, was auch einen schönen natürlichen Effekt verleihen kann.
Mein Fazit
Ich finde den REMINGTON Curl & Straight Styler richtig klasse und kann ihn wirklich empfehlen. Vor allem, wer ein Kombinations-Tool von Glätter und Curler sucht und keine Lust hat, Aufsätze zu wechseln, sollte sich diesen Styler-Helfer einmal anschauen!
