Haare Haarpflege Tools

Schöne Locken auf Knopfdruck – der ROWENTA So Curls Lockenstyler im Test

22. November 2018

Viele Hersteller versprechen wunderschöne Locken im Handumdrehen. Lockenstäbe und -eisen gibt es in allen nur erdenklichen Ausführungen und Preisklassen. Da fällt die Auswahl schwer. Optisch erinnert der So Curls Lockenstyler von ROWENTA eher an einen handlichen Fön als an einen Lockenstab (Zum Artikel) . Das Styling-Tool setzt auf eine neue Technologie, die die Haarsträhne automatisch um den heißen Lockenstab wickelt.

Wie funktioniert der So Curls Lockenstyler?

Der drehbare Lockenstab sitzt im oberen Teil des Gerätes. Am darunter liegenden Griff befinden sich Regler für Temperatur und Einwirkzeit sowie eine große Taste zur Bedienung des Stabes. Um eine Strähne zu locken, wird diese in die oben offene „Trommel“ eingelegt. Das Drücken des Startknopfes versetzt den Lockenstab in eine Drehbewegung.

ROWENTA So Curls Lockenstyler

Der Lockenstyler von ROWENTA mit dem Namen So Curls sieht auf den ersten Blick aus wie ein Fön – in seinem Inneren birgt er jedoch einen drehbaren Lockenstab!

Die Strähne wird ganz automatisch „eingezogen“ und wickelt sich um den heißen, mit Turmalin beschichteten Lockenstab im Inneren der Trommel. Für die perfekt geformte Locke sollte die Strähne am Haaransatz bis ganz nach unten in die Trommel eingeführt werden. Die Spitze der Strähne hängt – je nach Haarlänge – dann zunächst am hinteren Ende aus dem Gerät und wird erst beim Drehen komplett eingezogen. ROWENTA empfiehlt, mit diesem Lockenstab Strähnen von maximal 2 cm Breite und höchstens 65 cm Länge zu bearbeiten.
ROWENTA So Curls Lockenstyler

Dank Temperaturregler und Timerfunktion lässt sich die Intensität der Locken variieren.

Ist die Handhabung des Stylers wirklich so einfach?

Ja, das ist sie tatsächlich!
Da der heiße Stab im Inneren des Stylers sitzt, kannst du dich nicht versehentlich verbrennen. Auch das Hantieren mit dem Gerät fällt mir wesentlich leichter als mit einem herkömmlichen Lockenstab oder Glätteisen. Besonders am Hinterkopf habe ich mit anderen Produkten bisher leider nur sehr mittelmäßige Ergebnisse erzielen können. Bei dem Gerät von ROWENTA muss man lediglich das Einlegen der Haarsträhnen in das Gerät etwas üben, nach kurzer Zeit geht aber auch das leicht von der Hand. Da der Styler jede Strähne automatisch aufwickelt, erhalte ich zudem ein sehr gleichmäßiges und zuverlässiges Ergebnis unabhängig davon, ob ich gerade rechts, links oder am Hinterkopf arbeite.
Dank unabhängiger Temperaturregelung und Timerfunktion kannst du sowohl die optimale Kombination für deine Haarstruktur einstellen als auch die Intensität der Locken bestimmen. Für die Bilder in diesem Blog Post habe ich zum Beispiel die Temperatur auf 200°C und den Timer auf 8 Sekunden eingestellt. Schlafmodus und Abschaltautomatik sind weitere Pluspunkte des So Curls Lockenstylers.

Mit welchem Ergebnis kann ich rechen?

Das ist natürlich immer abhängig von deiner Haarstruktur. Ich habe hier aber ein paar „Vorher/Nachher“-Bilder vorbereitet, damit du dir einen besseren Eindruck verschaffen kannst. Meine Haare sind schon von Natur aus nicht richtig glatt. Wenn ich sie durchkämme, wellen sie sich noch leicht. Ich habe dichtes, doch feines Haar, das zu Trockenheit neigt. Bevor ich es mit Hitze behandle, benutze ich immer ein Hitzeschutzspray.

ROWENTA So Curls Lockenstyler

ROWENTA So Curls Lockenstyler

Vorher: Mein Haar ist recht dicht und von Natur aus nicht ganz glatt. Durchgekämmt wellen sie die Haare leicht.

Schon nach den ersten Strähnen fällt mir auf, wie schön definiert und glänzend die Locken aus dem Styler kommen. Und tatsächlich kringelt sich jede Strähne bis in die Spitzen, was für ein lebendiges und natürliches Ergebnis wichtig ist.
ROWENTA So Curls Lockenstyler

ROWENTA So Curls Lockenstyler

Nachher: Glänzende Locken bis in die Spitzen – eine tolle Styling-Grundlage für Lockenfrisuren und Volumen durch definierte Waves mit Struktur und Definition.

Obwohl ich den Timer nur auf acht Sekunden eingestellt habe, erhalte ich feine gerollte „Korkenzieherlocken“. Das Gesamtergebnis sieht sehr natürlich aus. Man erkennt nicht, dass ich der Lockenpracht ein wenig nachgeholfen habe. Insgesamt habe ich für das Styling nur etwa 25 Minuten gebraucht. Auch in dieser Hinsicht können konventionelle Geräte wie Lockenstab oder Glätteisen nicht mithalten – zumindest nicht bei mir!
ROWENTA So Curls Lockenstyler

Nachher: Mein Lockenkopf – von natürlichen Locken kaum zu unterscheiden.

Mein Fazit zum So Curls Lockenstyler von ROWENTA

Für mich ist der So Curls Lockenstyler das bislang beste Styling-Tool auf dem Markt! Das Ergebnis überzeugt mich absolut, was Haltbarkeit und Aussehen meiner Locken angeht. Ein Blick auf das Angebot von QVC lohnt sich für dich, wenn du ebenfalls mit herkömmlichen Lockenstäben und Glätteisen nicht besonders gut zurecht kommst!

Verwendest du auch Lockenstäbe für dein Styling?

Frau Kirschvogel

Das könnte dir auch gefallen

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
neueste
älteste
Inline-Feedbacks
zeige alle Kommentare