Neben Ultraschall stößt eine neue Reinigungstechnologie bei elektrischen Zahnbürsten für den Heimgebrauch vor: Radiofrequenzen. Die patentierte Radiofrequenz-Technologie der Zahnbürste von SILK’N ToothWave (Zum Artikel) erledigt nicht nur das normale tägliche Zähneputzen, sondern entfernt auch Zahnbelag, Verfärbungen, Flecken und sogar Zahnstein! Die Zahnbürste verspricht sichtbar weißere und den ganzen Tag angenehm glatte Zähne.
Zahnbelag, Verfärbungen & Co.
Natürlich ist nicht jeder Zahnschmelz ist von Natur aus strahlend weiß. Doch Zahnbelag und Verfärbungen trüben unser natürliches Zahnweiß um ein Vielfaches. Sie entstehen durch das tägliches Essen, egal wie gesund und ausgewogen unser Speiseplan sein mag. Gehäufter Kaffee- und Teegenuss oder auch öfter mal ein Schlückchen Rotwein können bereits zu Verfärbungen führen. Werden die Ablagerungen auf der Zahnoberfläche, am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen nicht regelmäßig entfernt, begünstigt dies die Entstehung von Zahnstein oder Entzündungen. Die Lösung für dieses Problem: eine sehr gute elektrische Zahnbürste. Wer mich hier auf dem QVC Beauty Blog schon länger verfolgt, weiß, dass ich aus diesem Grund seit vielen Jahren auf Schallzahnbürsten schwöre. Meine Zähne und Zahnfleisch sind seitdem top in Ordnung. Ich habe mich gefreut, nun eine anderen Technologie auszuprobieren – und das Ergebnis stimmt mich sehr zufrieden.

Das ToothWave-Set
Im Set ist alles erhalten, was man benötigt: das elektrische SILK’N ToothWave-Handstück, die induktive Ladestation, zwei Bürstenköpfe und das USB-Netzteil. Ich habe in meiner Waschkonsole im Bad mittlerweile USB-Stecker installiert, denn ich finde diese Aufladeform ausgesprochen praktisch – vor allem auf Reisen. Einmal aufgeladen kann SILK’N Toothwave rund 14 Tage lang verwendet werden, was ich bei mindestens zwei Verwendungen pro Tag stattlich finde!
Die Zahnbürste macht optisch mit ihrem cleanen, fast ein wenig futuristisch anmutenden Look im Bad etwas her. Vor allem aber liegt das Griffstück mit den Touch-Bedienelementen gut und sicher in der Hand, ohne dabei zu schwer zu sein. Die Zahnreinigung geht komfortabel und mühelos vonstatten. Mit der Handzahnbürste finde ich das Zähneputzen mittlerweile sehr anstrengend – und selbst mit der größten Mühe und Sorgfalt würde es mir nicht gelingen, meine Zähne nur ansatzweise so sauber zu bekommen wie mit einer elektrischen Zahnbürste. ToothWave besitzt verschiedene Vibrationsstufen für jede Intensität und schwingt pro Minute bis zu 48.000-mal. Dabei ist die Technologie neben der Reinigung vor allem auf das Beseitigen von Belägen und Verfärbungen spezialisiert – hier die „Vorher/Nachher“-Fotos des Herstellers, die auf der Verpackung zu finden sind:

DentalRF™-Technologie – so funktioniert’s
Die DentalRF™-Technologie sendet Radiofrequenzwellen, die aus geladenen Molekülen bestehen, an die Oberfläche jedes Zahns. Diese Moleküle reichen sogar bis unter den Zahnfleischrand. Sie destabilisieren die starken Bindungen, die die Verunreinigungsmoleküle mit der Zahnoberfläche verbinden, bis sie sich lösen und ausgewaschen werden.
Verunreinigungsmoleküle werden durch neue, harmlose Wasser- und Zahnpastamoleküle ersetzt und bilden eine starke Schutzschicht. Es schützt die Zähne vor neuen Verunreinigungen und verhindert, dass sie wieder anhaften. Auch nach den Mahlzeiten bleiben die Zähne so länger sauber.
Das Gefühl nach dem Zähneputzen gleicht dem nach einer professionellen Zahnreinigung. Warst du schon bei der Prophylaxe und kennst dieses enorm glatte, blitzsaubere Gefühl auf den Zähnen? Das ist Toothwave! Ich verwende den kleineren der beiden mitgelieferten Bürstenköpfe. Form und Aufbau des Mundstücks sind meines Erachtens auch maßgeblich an der gründlichen Reinigung beteiligt. Die ToothWave-Bürstenköpfe wurden so entwickelt, dass sie optimal mit der DentalRF™-Technologie harmonieren. Jeder Bürstenkopf enthält zwei Elektroden, mit denen sich die Radiofrequenzwelle bewegen kann, und einen grünen Silikonstreifen, mit dem die Wellen die Zahnoberfläche erreichen. Dank dieser Technologie ist es unerheblich, wie fest die Borsten sind. Die strong>ToothWave-Bürstenköpfe arbeiten nicht abrasiv und sind sehr weich.

SILK’N ToothWave ist vollständig wasserdicht, so dass sie unter der Dusche verwendet werden kann. Die Zahnbürste kann sicher auf Metallklammern, Füllungen, Furnieren, Verbundbindungen und Zahnimplantaten angewendet werden. Mit dem eingebauten Timer, der in Intervallen von 30 Sekunden an Bewegungen pro Quadrant erinnert, ist sichergestellt, dass deine Zähne nie unter- oder überputzt werden – praktisch!

Mein Fazit
DentalRF™-Technologie könnte die nächste Generation der elektrischen Zahnreinigung daheim sein. Die Bürste ist schonend und leistet doch wortwörtlich saubere Arbeit, indem sie eine gründliche Reinigung durchführt und die härtesten Verunreinigungen von der Zahnoberfläche entfernt. Die speziellen ToothWave-Bürstenborsten sind nicht abrasiv und weich, was vor allem für sehr empfindliche Anwender ein großer Plus darstellen dürfte. Diese sanften Borsten schützen den Zahnschmelz und verhindern die Empfindlichkeit.
Der Hersteller verspricht bereits nach rund einem Monat eine erste allgemeine Verringerung von Verfärbungen, Flecken und Zahnstein. Da ich mein Testexemplar noch nicht so lange täglich ausprobiert habe, kann ich zu diesem Langzeitversprechen natürlich keine exakte Auskunft geben, doch sauberer und gesünder fühlen sich meine Zähne bereits an.