„Ich höre oder lese öfter von Layering bei der Hautpflege – was ist das genau? Wie wende ich es an?“
Layering – dieser Trend stammt, wie viele spannende Hautpflegetechniken, aus Asien. Der Begriff bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „übereinander schichten“. Hierbei geht es darum, Pflegeprodukte so zu kombinieren und in einer cleveren Reihenfolge nacheinander anzuwenden. Der Vorteil: Es kann die maximale Wirkung aus den Produkten herausgeholt werden.
Man kann sich verschiedene Produkte aussuchen, die gut zueinander passen und sich ergänzen. Dies braucht ein wenig Erfahrung und Know-how für Wirkungsweisen und Inhaltsstoffe. Eine Routine zu finden, die funktioniert, kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, ist aber auch ein spannender Weg.
Oder man folgt einem Pflegesystem, das sich von vorneherein dem Layering verschrieben hat. Die Hautpflegeprodukte von PROF. DR. MANG wurden nach genau diesem Prinzip entwickelt, was die Wahl für eine Routine mit Layering selbst für Anfänger in Sachen Hautpflege sehr einfach macht.
Layer 1: Reinigung
Morgens und abends sollte die Gesichtshaut immer gründlich gereinigt werden. Greif zu einem Reinigungsprodukt, das schonend zur Haut ist und am besten ohne oder nur mit milden Tensiden auskommt. Starke Tenside greifen den Säureschutzmantel unserer Haut an und hinterlassen sie trocken und ohne Schutz. Besonders trockene oder auch reife, anspruchsvolle Haut setzt auf Ölreinigung oder Reinigungsmilch, wie die Reinigungsmilch von PROF. DR. MANG (Zum Artikel) . Fettige, zu Unreinheiten neigende Haut greift zu weniger reichhaltigem Cleansern. Normale Haut und Mischhaut freut sich über einen milden Reinigungsschaum oder Mizellenwasser.
Layer 2: Gesichtswasser
Nach der Reingung empfiehlt sich ein Tonic oder Gesichtswasser. Ein Toner ist keineswegs nur zur Nachreinigung des Gesichts da, um die letzten Make-up-Reste zu entfernen, ein Toner stellt nach der Reinigung den ersten Schritt der Hydratisierung dar und kann den pH-Wert der Haut wieder ins Lot bringen – Stichwort: Säureschutzmantel.
Moderne Toner liegen nicht nur auf der Haut, sondern enthalten meist noch zusätzliche Pflegestoffe und Effekte. Das Peeling Tonic von PROF. DR. MANG [Artkelnr. 282329] enthält zum Beispiel wertvollen Feigenkaktusetrakt und Hyaluronsäure für die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit. Außerdem enthält die spezielle Rezeptur drei Fruchtextrakte aus Wein, Apfel und Zitrone für ein effektives und schonendes Peeling. Abgestorbene Hautschüppchen werden abgenommen und der müde Grauschleier vom Teint kann verschwinden. Die Haut ist nun optimal für die anschließende Pflege vorbereitet.
Layer 3: Serum oder Wirkstoffkonzentrate
In diesem Schritt der Layering-Methode geht es neben der Tiefenversorgung der Feuchtigkeitsdepot in unserer Haut vor allem um Wirkstoffe, die je nach Hautbedürfnis gezielt aufgetragen werden. Feuchtigkeit ist für jeden Hauttyp erforderlich. Ein Serum oder Wirkstoffkonzentrat mit Hyaluronsäure, Aloe Vera, Urea oder anderen Feuchtigkeitsspendern ist deswegen in jeder Hautpflegeroutine gut aufgehoben! Auch wäre das hier der perfekte Step für die Anwendung von Ampullen!
Ich persönlich schwöre auf das Konzentrat von PROF. DR. MANG (Zum Artikel). Mit der Pipette lässt es sich gezielt dosieren und ähnelt in seiner Form und Anwendung so der klassischen Wirkstoffampulle aus Hautpflegeinstituten in der Glasbruchphiole. Die Formulierung von PROF. DR. MANG ist auf ein erfrischtes, strafferes und jugendlicheres Hautbild spezialisiert.
Layer 5: Augenpflege
Die Augenpartie ist deswegen so empfindlich und neigt als Erstes zu Fältchenbildung, weil die Haut kein Unterfettgewebe besitzt und sehr dünn ist. Eine spezielle Augencreme, die Anti-Aging-Eigenschaften besitztt hilft und kann auch bereits von jungen Frauen und Männeren ab 20 angewendet werden. Immerhin entsteht eine Falte in bis zu 10 Jahren, bevor wir sie dauerhaft an der Hautoberfläche wahrnehmen! Die Creme wird optimalerweise vor der Tages- bzw. Nachpflege nur um die Augen herum aufgetragen – am besten eignen sich sanfte Klopfbewegungen mit den Ringfingern, die die Wirkstoffaufnahme verbessern und die Mikrozirkulation im Gewebe anregen. Die PROF. DR. MANG Augencreme (Zum Artikel) versorgt die Haut durch Hyaluronsäure mit Feuchtigkeit. Der Wirkstoff Eyelisine soll dunkle Augenschatten und Schwellungen der Augenpartie mindern, während der Wirkstoff Epocyl 2.0 kleine Fältchen reduzieren kann. Eine Augenpflege mit besonderem Anti-Aging-Effekt sozusagen!
Layer 5: Tages- oder Nachtpflege
Die Layering-Routine wird mit einer Tages- oder Nachtpflege abgeschlossen. Eine leichte Tagescreme rundet die Versorgung der Haut über Tag ab, indem sie Feuchtigkeit in die Haut über Langzeit abgibt. Sie kann zudem Sonnenschutz beinhalten sowie Vitamine, die freie Radikale binden und die Haut vor Umweltbelastungen schützen. Die meist reichhaltigere Nachtpflege schließt die die Wirkstoffe und Feuchtigkeit der vorhergegangenen Spezialpflege ein und versiegelt die Haut. Inhaltsstoffe wie wertvolle Pflanzenöle, Sheabutter und Collagen sorgen dafür, dass die Haut über Nacht regenieren und am nächsten Morgen prall strahlen kann. Mit der PROF. DR. MANG Tages- und Nachtcreme (Zum Artikel) ist das perfekte Layering-Duo: Tagsüber erhält die Haut intensiven Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen und freien Radikalen, in den Nachtstunde kann sie regenerieren und sich aufpolstern.