„Welche Beauty-Begriffe wurden 2017 am meisten gegooglet?“
Google hat seinen jährlichen Report der meistgesuchten Themen in 2017 veröffentlicht. Hier kommen die Top-Beauty-Themen!
1. Wie wachsen Haare schneller?
Nicht nur die Haut freut sich über Pflege, auch unsere Haare! Die Pflege- und Styling-Routine ist wichtig, die die Haare nicht zu stark strapazieren sollte, sowie regelmäßige Friseurbesuche, um Spliss vorzubeugen. Gesunde Haare wachsen im Schnitt einen Zentimeter pro Monat! Shampoos mit Koffein, wie das COFFEIN Thickening Shampoo von ahuhu orhanic hair care (Zum Artikel), können gut gegen Haarausfall wirken, denn Koffein stimuliert unsere Kopfhaut und regt die Durchblutung an. Die Haare werden noch besser mit Nährstoffen versorgt und können gesund und stark nachwachsen – ohne Haarbruch.
2. Was hilft gegen Schuppen?
Oft schuppt die Kopfhaut, wenn sie zu trocken ist. Spezielle Schuppenshampoos verschaffen Linderung und Kopfhaut-Fluids helfen, die oft besonders im Winter sensible Haut unter den Haaren zu pflegen. Ein Haartonikum ist zu empfehlen, wie z.B. das AMINO Intensive Repair Hair Serum von ahuhu orhanic hair care (Zum Artikel). Denn nicht nur die Gesichthaut möchte gepflegt werden, auch die Haut auf unserem Kopf freut sich über Unterstützung.
3. Was hilft gegen Haarausfall?
Wie bei Frage Nr. 1 bereits angesprochen, können koffeinhaltige Pflegeprodukte Haare und Kopfhaut gut unterstützen und so Haarausfall und Haarbruch vorbeugen. Wann unsere Haare beginnen dünner zu werden, ist genetisch veranlagt, doch vorzeitiger Haarausfall kann häufig gut kontrolliert werden. Ein Faktor können Ernährung und Stress sein – deswegen gilt es, unbedingt auf sich und seine Gewohnheiten zu achten und bei anhaltendem Haarausfall ärztlichen Rat einzuholen, um organische Ursachen ausschließen zu können. Bei Pflege schwöre ich seit Jahren auf die Kopfhautampullen der „grünen Linie“ von MARGOT SCHMITT (Zum Artikel). Süßgrasextrakt, Allantoin, Urea und Kamillenextrakt beruhigen Kopfhaut und Haare, Koffein fördert die Durchblutung. Unbedingt ausprobieren! Hier findest du einen ausführlichen Blog Post zum Thema: Erleichterung für die Kopfhaut – MARGOT SCHMITT Süßgras Spezialampullen im Test.
Eine Süßgras Kopfhautampulle mit Koffein ist übrigens auch Teil der aktuellen Beauty Box (Zum Artikel) – perfekt zum Kennenlernen neuer Produkte!
4. Was mache ich gegen fettige Haare?
Übermäßig fettiges Haar deutet meist auf ein Ungleichgewicht der Kopfhaut hin. Nicht selten ist der Grund für stark fettiges Haar eine zu trockene Kopfhaut! Die Haut versucht den Mangel auszugleichen, indem sie überdurchschnittlich viel Talg absondert. Auch hier sind Fluids und Seren ein großer Tipp!
Zudem spielen Stress im Job oder Alltag und unsere Ernährung eine relevante Rolle, denn die Produktion von Hauttalg steht in Zusammenhang mit unserem glykämischen Index – oder vereinfacht gesagt: dem Insulinspiegel in unserem Blut. Fettige Haare können jedoch auch einen medizinischen Grund haben – dies gilt es abzuklären, insbesondere bei anhaltenden Symptomen, die trotz richtiger Pflege und vernünftiger Ernährung partout nicht nachlassen wollen!
5. Wie oft soll man die Haare waschen?
Bei diesem Thema gibt kein Patentrezept. Meine Antwort lautet daher ganz klar: Nach Bedarf und Wohlfühlfaktor. Dieser Blog Post könnte dich auch interessieren: Beauty-Mythos oder Fakt? Haare lassen sich vom Nachfetten entwöhnen. Ich habe ausführlich recherchiert und im Selbstversuch erprobt, ob sich die Talgproduktion der Haarwurzeln durch seltene Wäschen regulieren lässt.
6. Was tun gegen fettige Haut?
Fettige Gesichtshaut kann die gleiche Ursache haben wie fettige Kopfhaut – die Haut ist zu trocken. Ich selbst habe mit glänzender Haut zu kämpfen und meine Hautunreinheiten viel besser in den Griff bekommen, seit ich meine Pflege verstärkt auf eine Langzeitdurchfeuchtung ausgerichtet habe. Der ultimate Feuchtigkeits-Boost: die siebentägige Ampullenkur MOISTURE FLUID von BABOR (Zum Artikel). Hier erfährst du mehr über dieses besondere Produkt: BABOR MOISTURE FLUID Ampullenkur – Feuchtigkeit & Polsterung für trockene Haut
7. Was ist Balayage?
Balayage ist nach wie vor einer der Trends, wenn es um Haarfarben geht – es handelt sich um eine Colorationstechnik! Und mir ist völlig klar, warum Balayage so beliebt ist: Das Ergebnis wirkt einfach wahnsinnig natürlich mit einem Farbverlauf vom Scheitel bis in die Spitzen.

Der Begriff „Balayage“, sprich „Balejasch(e)“ [balɛjaʒ], leitet sich vom französischen Verb „balayer“ ab, was so viel bedeutet wie „Fegen“. Das Wort spielt auf die Methode an, wie die Haarfarbe ins Haar gearbeitet wird. Anstatt, wie bei der herkömmlichen Strähnchentechnik mittels Folien, einzelne Partien abzuteilen und vom Ansatz bis in die Spitzen die Farbe oder Blondierung aufzutragen, werden dickere Haarsträhnen lose und nach Augenmaß in die Hand genommen und mit der Farbe eingestrichen. Die Handbewegung mit dem Färbepinsel erinnert dabei an eine Fegebewegung. Auf diese Weise können unterschiedlich intensive Farbmischungen kreiert werden, die einen lebendigen und sehr natürlichen Look zaubern, der mit Licht und Schatten spielt. Dabei wird meist der Ansatz in der Naturhaarfarbe belassen, während sich das Farbspiel über die Mittellänge bis in die Spitzen ausdehnt. Der Klassiker sind mittelblonde Strähnen mit hellblonden Spitzen – wie natürlich von der Sonne geküsst.
8. Wie entferne ich Gelnägel?
Auch dieses Thema kehrt 2017 wieder, denn die früher sehr beliebte künstliche Nagelverlängerung mittels Gel-Modellage und French Nails scheint zunehmend natürlicheren Maniküren zu weichen. Vor allem leidet häufig der natürliche Nagel unter dem harten Gel mit der Zeit, denn das Entfernen hat es in sich: Um Gel oder auch Shellac zu entfernen, müssen die Nägel zehn Minuten und länger in einem konzentriertem Acetonbad eingeweicht werden.
Es hat sich viel getan, was Kunstnägel betrifft, und inzwischen gibt es spannende Alternativen zur professionellen und mitunter kostspieligen Nagelmodellage. Gelnägel erfordern den regelmäßigen Besuch im Nagelstudio bei einem sehr gut ausgebildeten Nail-Art-Spezialisten, wenn man auf eine perfekte Optik wert legt. Die Folge: Poröse, trockene Nägel, durch die Keime eindringen können, die im schlimmsten Falle zu Entzündungen führen. Wer Gel darum für sich ausschließt, aber trotzdem den Wunsch nach einer langanhaltenden, kratzfesten Maniküre hegt, dem kann ich von ganzem Herzen Striplac von alessandro® (Zum Artikel) ans Herz legen. Mittlerweile gibt es wirklich handliche Sets zu einem enorm schlanken Preis!
Bei Striplac handelt es sich um ein unter UV-Licht aushärtendes Acrylfluid, das den Nagel keineswegs so stark angreift wie Gel – im Gegenteil: Es kann weiche Nägel, die kaum wachsen wollen, sogar unterstützen und verstärken. Bitte schau dir das wunderbar erklärte Video von Magi für eine Live-Demo an – Meine Empfehlung: alessandro® Striplac – so geht’s!
9. Was kostet eine Wimpernverlängerung?
Ich selbst habe auch schon Wimpernextensions ausprobiert. Das Ergebnis hat mir gut gefallen. Jedoch ermöglichten die Extension mir nicht mehr das Testen von Mascaras oder Produkten, wie Augen-Make-up-Entferner, was als Beauty Blogger auf Dauer natürlich nicht optimal ist. Die Preise variieren je nach Kosmetikerin. Im Schnitt liegen Wimpernverlängerungen bei rund 70,– bis 100,– EUR für beide Augen – abhängi von Anzahl und Dichte der gewünschten Verlängerung. Auch die Lage des Studios und das handwerkliche Können der Kosmetikerin ist im Preis zu berücksichtigen. Das Auffüllen sollte alle zwei bis drei Wochen vorgenommen wurden und liegt preislich grob zwischen 20,– und 30,– EUR.
10. Was gibt es Neues von THE BODY SHOP®?
THE BODY SHOP® gehörte 2017 zu den Top 20 der am meisten gesuchten Beauty-Marken weltweit! Seit Ende 2017 sind die Produkte der beliebten Hautpflegemarke auch Teil des Sortiments von QVC. Auch hier auf dem Blog haben wir bereits über einige Neuheiten sowie langjährige Klassiker aus dem Sortiment, wie das White Musk® Eau de Toilette (Zum Artikel) berichtet und fleißig getestet. Das neue revitalisierende Gesichtsöl der Oils of Life™-Linie ist Frau Kirschvogels Tipp für einen wirkungsvollen Pflege-Boos, wenn die Temperaturen absinken und unsere Haut rebelliert – erfahre hier mehr: Kraftvolle Winterpflege – so bringst du deine Haut gut durch den Winter.
1.) Revitalisierende Pflege aus dem Meer –
THE BODY SHOP® Spa of the World™ Dead Sea Salt Scrub & Atlantic Seaweed Cream im Test
2.) Für sensible, trockene Haut –
THE BODY SHOP® Almond & Milk getestet
3.) Der Kult-Klassiker White Musk® & Japanese Camellia
Körpercreme von THE BODY SHOP®
4.) Shea, Moringa & Hanf – ein
außergewöhnliches Handpflege-Trio