Beauty Night Color-Kosmetik

Frag Lynne: „Microblading, Nanoblading – was ist das?“

27. April 2017

Blog-Leserin Bianca hat gefragt:

„Was genau bedeutet eigentlich Microblading für die Augenbrauen – und was ist der Unterschied zu Nanoblading?“

Microblading ist eine spezielle semi-permanente Make-up-Technik. Das Auffüllen und Korrigieren der Augenbrauen mittels Microblading ist ideal für alle, die spärliche oder unregelmäßige Augenbrauen haben. Es werden mit einem Microblading Tool und einer Art Tattoo-Tinte feinste Haarlinien in die oberen Hautschichten gezeichnet, was das Erscheinungsbild der Brauen auf natürliche Weise optimiert. Auch Menschen, die durch Krankheit oder Medikamente teilweisen oder sogar kompletten Haarverlust erlitten haben, kann dieses Permanent-Make-up helfen, sich wieder wohler und schöner zu fühlen.
Gearbeitet wird mit einer Klingenreihe, die an einem Halter aus Chirurgenstahl befestigt wird und an ein Skalpell erinnert. Die Klingen sind fein aneinander gereihte scharfkantige Nadeln („Blades“), die die obere Hautschicht anritzen und wie beim Tätowieren Farbe einbringen. Neu ist also nicht die Technik, sondern die Zeichnung der Härchen von Hand. Bei einem gut geschulten Kosmetiker sieht die Härchenzeichnung täuschend echt aus. Sie erfordert viel Geschick, um nicht zu dicke und verwackelte Linien zu erhalten. Es gibt herausragend gute Microblading Artists, die ein geniales Gespür für die natürliche Wuchsrichtung von Augenbrauen haben und diese perfekt immitieren können – selbst an Stellen, wo gar keine Augenbrauen wachsen und man die Ausprägung des natürlichen Wuchses nur schätzen kann.

Wie arbeitet man beim Microblading?

Beim Microblading wird mit keinem Gerät, sondern von Hand gearbeitet. Es gibt keine fest geregelte Einstichtiefe – man arbeitet komplett manuell und wägt die Tiefe der einzelnen Striche bzw. Stiche nach Gefühl ab. Dies kann mitunter ein wenig Kratzen und Ziepen. Die Haut wird vor der Anwendung mit einer Salbe etwas betäubt. Tiefere Verletzungen der Haut und dadurch bedingte Narbenbildung sind durch die pure Arbeit von Hand nicht vollständig auszuschließen.

Microblading

Täuschend echte Augenbrauen mit feinster Härchenzeichnung bei semi-permanenter Haltbarkeit – das ermöglicht Microblading

Die Haltbarkeit bei einmaligem Microblading mit geringer Einstichstiefe ist nicht dauerhaft und verblasst meist bereits nach einigen Monaten, da die Farbpigmente von der Haut wieder nach außen transportiert werden.

Wo liegt der Unterschied zum Nanoblading?

„Nanoblading“ ist eine andere Technik, die eigentlich mehr als „Nanoneedling“ bezeichnet werden könnte. Es kommt ein kleines Gerät zum Einsatz, das mehr an eine klassische Tätowiernadel erinnert. Die Geschwindigkeit und Stichtiefe ist regulierbar, um die Härchen gleichmäßig und dünn einzubringen. Somit können „Nano Brows“, wie sie gerne genannt werden, abhängig von der Hautbeschaffenheit mehrere Jahre halten. Auch das absolut exakte Nacharbeiten einzelner Striche ist hier ohne Probleme möglich, da es sich nicht um einen Nadelfächer, sondern nur eine fein geschliffene Nadelspitze handelt.

Würde ich es tun?

Meine Augenbrauen wachsen von Natur aus nicht identisch. Doch wie sagen manche? „Augenbrauen sind Schwestern, keine Zwillinge.“ Trotzdem wäre ein Hauch mehr Symmetrie toll, glaube ich. Und obwohl ich nicht allzu stark zum Überzupfen neige (um ehrlich zu sein, zupfe ich meine Augenbrauen inzwischen gar nicht mehr, sondern habe eine andere Technik, um sie in Form zu halten – doch dazu gerne an anderer Stelle mehr!), würde ich mich über eine etwas gehobenere, verlängerte Brauenlinie freuen, die meinen Blick öffnet und meine Augenpartie etwas größer wirken lässt. Ein guter Microblading Artist könnte mir diesen Wunsch sicherlich erfüllen.
Doch da steckt das für mich entscheidende Detail drin: Ich denke, ich würde sehr lange brauchen, um den für meinen Geschmack geeigneten Artist zu finden. Ich weiß genau, welchen Look ich bei Microblading oder Nano Brows bevorzuge: eine fast schon fedrige und „perfekt unperfekte“ Brauenlinie. Wenn ich meine Brauen mit Stift oder Puder auffülle, kann ich mich zwar vermalen, das Ergebnis aber auch einfach wieder wegwischen, wenn es mir nicht gefällt. Microblading ist semi-permanent und wenn dem Artist ein Patzer unterlaufen sollte, lebt man eine Weile damit. Mein Fazit: Ich bin wahrscheinlich nicht mutig genug.
Daher verwende ich weiter meine Lieblingsprodukte für Augenbrauen, die teilweise auch schon sehr feine Ergebnisse ermöglichen, wie der LAURA GELLER Brow Sculpting Marker (Zum Artikel). Dieser Augenbrauenstift wird mit leichter Hand aufgetragen und besitzt eine gespreizte, dreispitzige Miene, die einzelne Härchen immitieren. Schau dir diesen besonderen Stift gerne einmal an, wenn du Härchenzeichnung beim Auffüllen deiner Brauen bevorzugst!
Auch kann bei dünnen Brauen helfen, zunächst das Wachstum mit Hilfe eines Serums zu unterstützen, wie dem BROW FOOD Augenbrauenserum (Zum Artikel). Ein Serum lässt zwar keine Haare auf wundersame Weise wachsen, wo kein Follikel von Natur aus sitzt, jedoch hilft es, dass Brauenhärchen länger werden und nicht vorzeitig ausfallen oder abbrechen. Schütere Stellen können so von den umliegenden Härchen bedeckter und geschlossener wirken. Das Auffüllen der Brauen wirkt grundsätzlich natürlicher und weniger gemalt, wenn mehr Haare vorhanden sind, die Textur und Dreidimensionalität verleihen.
Noch mehr Beauty-Fragen? Dann stelle sie gerne hier in den Kommentaren – oder jeden Montag ab 20 Uhr live in der Beauty Night!

Lynne

Das könnte dir auch gefallen

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline-Feedbacks
zeige alle Kommentare